Wissen zu Übersetzungen

Was Sie über technische Übersetzungen wissen sollten

Eine Betriebsanleitung ist keine freiwillige Serviceleistung des Herstellers. Produkte, die als Maschine gelten, unterliegen der Maschinenrichtlinie der EU. Darin wird explizit festgehalten: Jeder Maschine muss eine Betriebsanleitung in der oder den Amtssprachen der Gemeinschaft des Mitgliedstaates beiliegen, in dem die Maschine in Verkehr gebracht und/oder in Betrieb genommen wird.

Eine Betriebsanleitung mit einer Übersetzung in die Landessprache muss also zwingend mit der Maschine mitgeliefert werden. Die Betriebsanleitung gilt als Bestandteil einer Maschine oder Anlage. Fehlt eine Betriebsanleitung, gilt dies als Mangel beim Inverkehrbringen und berechtigt den Käufer, vom Geschäft zurückzutreten. Eine unvollständige oder fehlerhafte Betriebsanleitung wird mit dem Fehlen einer Betriebsanleitung gleichgesetzt. Und das bedeutet auch: eine Betriebsanleitung, die offensichtlich mit Google Translator erstellt wurde oder deutliche Qualitätsmangel aufweist ist nicht nur ärgerlich, sondern gilt als Produktfehler und somit als Grund, vom Kaufvertrag zurückzutreten.

Eine Betriebsanleitung gehört zur Sicherheitskonzeption eines Produktes. Die Funktion einer Betriebsanleitung ist, Risiken und Gefährdungen für Menschen oder Sachen zu vermeiden. Sie soll vorgeben, wie das Produkt richtig verwendet wird und Fehlanwendungen verhindern. Wenn ein Unfall oder Sach- oder Personenschaden durch Bedienungsfehler auf fehlende oder fehlerhafte Angaben in einer Bedienungsanleitung zurückzuführen ist, greift die Produkthaftung mit allen verbundenen Risiken für den Hersteller. Vermeintliche Ersparnisse in den Übersetzungskosten können also sehr teuer werden!

Übersetzungen von Offerten an öffentliche Auftraggeber

Bei öffentlichen Auftraggebern in Österreich oder in Deutschland sind Angebote samt allen Anlagen normalerweise in deutscher Sprache zu erstellen. Werden vom Bieter vorzulegende Bescheinigungen bzw. Unterlagen in seinem Herkunftsland nicht in deutscher Sprache ausgestellt, so hat er eine einwandfreie beglaubigte Übersetzung in die deutsche Sprache anzuschließen.

Oma mies ? Fallstricke bei Produktnamen

Es gibt sie nicht viele, aber es gibt sie doch: Wörter, die sowohl im Finnischen als auch im Deutschen existieren, aber völlig unterschiedliche Bedeutungen haben. So handelt es sich bei der Überschrift keineswegs um eine gemeine Großmutter, sondern den eigenen Mann! Auf das für die Transportbranche relevante Wort lasten haben wir bereits hingewiesen (Lastentaxi). Österreicher und Süddeutsche amüsieren sich bereits auf dem Flughafen Helsinki über die Hinweise auf bussi.

Für Firmen relevant ist diese Frage bei Produktnamen: Namen, die im eigenen Land bestens funktioniert haben, können in einem anderen Land plötzlich ganz andere Eindrücke hervorrufen. So hatte ein finnischer Hersteller von High-End-Einrichtungsgegenständen seinen Produkten Namen gegeben, die Qualität, Ruhe und ein rundum durchdachtes Konzept zum Ausdruck bringen sollten – eines davon hieß daher Miete. Nun, in Finnland funktioniert dies wunderbar, da miete „Betrachtung“ oder „Gedanke“ bedeutet, aber für den deutschsprachigen Markt war man plötzlich gezwungen, andere Namen zu ersinnen.

Es empfiehlt sich daher immer, rechtzeitig vor dem Markteintritt einen Produktnamen-Check zu machen. ScanLang bietet gerne diesbezügliche Beratung: fragen Sie uns!

Sprachdienstleistungsbranche 2018 in Zahlen

Die Sprachdienstleistungsbranche ist mit dem Marktvolumen von weltweiten 50 Milliarden USD ein bedeutender Wirtschaftszweig und wird, trotz der immer bedeutenderen Rolle der maschinellen Übersetzung, weiterhin wachsen. Nimdzi, das Forschungsinstitut der Sprachdienstleistungsbranche, geht bis 2022 von einer jährlichen Wachstumsrate von 7,4 % aus.

Angesichts dessen, dass die Sprachdienstleistungsbranche eine der globalsten Branchen überhaupt ist, mag es vielleicht überraschen, dass der Markt nach wie vor klar von angloamerikanischen Unternehmen dominiert wird. Nach der Language services market analysis 2018 von Nimdzi stammen von den 155 größten Sprachdienstleistern 40 % aus den USA, und alle Top 10-Unternehmen befinden sich in den englischsprachigen Ländern. Deutschsprachige Länder (Deutschland, Österreich, Schweiz) sind mit 14 Unternehmen in den Top 100 vertreten, die Nordischen Länder (Schweden, Norwegen, Dänemark, Finnland) mit 12 und französischsprachige mit 10 Unternehmen. Dadurch zeigt sich, dass skandinavische Sprachdienstleiter weitaus bedeutender sind als ihre Marktgröße bzw. die Größe des Sprachraumes vermuten ließe.

Auffällig ist also, dass das Marktvolumen sich nicht mit der Anzahl der Muttersprachler deckt. So gehören z.B. das Arabische mit 315 Mio. Muttersprachlern und das Portugiesische mit 223 Mio. Muttersprachlern zu den größten Sprachen der Welt, aber trotzdem finden sich unter den Herkunftsländer der 100 größten Unternehmen der Branche weder ein arabisches Land noch Brasilien oder Portugal. Die Big Players kommen allesamt aus technisch hochentwickelten Industrieländern mit hohem Bruttonationalprodukt.

Weltweit generieren mehr als 170 Unternehmen der Sprachdienstleistungsbranche einen Umsatz von mehr als 10 Mrd. USD. Man kann also keineswegs von einer Marktkonzentration sprechen, denn die Top 100-Unternehmen decken lediglich 15 % des weltweiten Marktes ab. Für die Branche charakteristisch sind viele kleine Nischenplayer, die sich in bestimmten Bereichen oder Marktsegmenten konzentrieren. Als besonders boomende Branchen nennt der Nimdzi-Report Life Sciences, Lokalisation und Spieleindustrie.