Kennen Sie die skandinavischen Sprachen?

Entdecken Sie hier die Vielfalt der skandinavischen Sprachen! Im Folgenden sehen Sie diesen Satz in allen offiziellen Sprachen. Wir stellen hier die Landessprachen eines selbständigen Staates oder einer autonomen Region vor:

Norden ist zwar kein Bundesstaat, aber in vielerlei Hinsicht bildet er eine Einheit von drei Monarchien, zwei Republiken und drei autonomen Gebieten.

Das Foto zeigt eine typische Landschaft in Skandinavien. Es ist Winter und man sieht eine schwedischsprachige Aufschrift auf einem Farbrikgebäude in Schweden.
Ein schwedisches Werk in Kiruna. © Getty Images

Dänisch

1. Vel er Nodern ikke nogen forbundstat, men i mange henseender udgør den alligevel en enhed i en mangfoldighed bestående af tre monarkier, to republikker og tre hjemmestyreområder.

Dänisch ist die offizielle Sprache des Königsreichs Dänemark. Es gibt rund sechs Millionen Sprecher. Das Dänische weist drei Buchstaben auf, die im deutschen Alphabet nicht vorkommen: å, æ und ø. Der erste Buchstabe wird auch im Norwegischen und Schwedischen verwendet; das Norwegische verwendet auch æ und ø. Dänisch und Norwegisch sind in der Tat sehr ähnlich, und für Nicht-Sprachkundige kann es schwierig sein, diese zwei Sprachen auseinanderzuhalten. Da hilft es, den Text genauer zu betrachten, denn ein paar häufig vorkommende Wörter sind ähnlich, aber unterscheiden sich doch in der Schreibweise. Beispiele sind af (Dänisch) / av (Norwegisch) für von (Genitiv) oder at (Dänisch) / å (Norwegisch) für dass.

Lesen Sie zu unseren Dänisch-Übersetzungen hier mehr dazu.

Färoisch (auch Färisch)

2. Norðurlönd eru ekki sambandsríki. Þau eru engu að síður í mörgu tilliti ein heild sem mynduð er af Þremur konungsríkjum, tveimur lýðveldum og Þremur heimastjórnarsvæðum.

Färoisch (auch Färisch) ist die Sprache der autonomen Färoer-Inseln (ca. 44.000 Sprecherinnen). Es handelt sich um eine nordgermanische Sprache, die in Schrift und Grammatik noch dem Altwestnordischen nahe steht. Das verbindet diese Sprache mit dem Isländischen, und diese zwei Sprachen sind auch untereinander bis zu einem gewissen Grad gegenseitig verständlich.

Beide Sprachen verwenden den Buchstaben ð. Sie sind die einzigen modernen Sprachen, die dieses alte Zeichen noch verwenden. Vom deutschen Alphabet weichen auch die Buchstaben á, é, í, ó, ú und ý ab. Ein Mittel, um das Färoische vom Isländischen zu unterscheiden, ist nach dem Buchstaben ø Ausschau zu halten: das Isländische verwendet stattdessen das ö.

Lesen Sie zu Färoisch auf Wikipedia hier mehr dazu.

Finnisch

3. Pohjola ei ole liittovaltio, mutta monessa suhteessa se on yhtenäinen kolmen kuningaskunnan, kahden tasavallan ja kolmen autonomisen alueen muodostama yksikkö.

Finnisch ist die zweitgrößte finnougrische Sprache und wird außer in Finnland (ca. 5 Mio Sprecher) in manchen Regionen Schwedens (Norrland, Värmland) gesprochen. Charakteristisch für das Finnische sind die vielen “Doppelbuchstaben”, die die Länge kennzeichnen. Auch die Buchstaben ä und ö kommen oft vor. Im Gegensatz zu Estnisch, das vom Deutschen den Buchstaben ü übernommen hat, steht im Finnischen das y für den deutschen ü-Laut.

Lesen Sie zu unseren Finnisch-Übersetzungen hier mehr dazu.

Isländisch

4. Norðurlond eru ikki eitt sambandsríki. Men Norðurlond eru í mangar mátar ein eind við trimur kongadømum, tveimum lýðveldum og trimum heimastýrum.

Isländisch ist eine der ältesten Sprachen Europas, wenn man mit alt eine Sprache meint, die sich in der ursprünglichen Form erhalten hat. Isländisch wird in der Republik Island gesprochen. Es gibt etwa 300.000 Sprecher. Die skandinavische Sprache ist mit dem Färoischen eng verwandt. Beide Sprachen verwenden den Buchstaben ð – sie sind die einzigen modernen Sprachen, die dieses alte Zeichen noch verwenden. Das Isländische weist auch einige andere Buchstaben auf, die im deutschen Alphabet nicht vorkommen: á, é, í, ó, ú und ý. Ein Mittel, um das Isländische vom Färoischen zu unterscheiden, ist nach dem Buchstaben ö Ausschau zu halten. Im Färoischen wird stattdessen das ø verwendet.

Schwedisch

5. Norden är ingen förbundsstat. Men Norden är i många avseenden en enhet bestående av tre monarkier, två republiker och tre autonoma områden.

Schwedisch ist die größte nordgermanische Sprache. Außer in Schweden (ca. 8 Mio. Sprecherinnen) wird Schwedisch in Teilen Finnlands gesprochen und ist die zweite Landessprache der Republik Finnland. In der finnischen Provinz Åland ist das Schwedische die einzige offizielle Sprache. Ein bekanntes Kennzeichen für das Schwedische ist der Buchstabe å, welcher den deutschen o-Laut kennzeichnet (der Buchstabe o steht wiederum in der Regel für den u-Laut). Allerdings verwendet auch das Norwegische den Buchstaben å. Ein Mittel, um das Schwedische und das Norwegische auseinanderzuhalten sind die Buchstaben ä und ö: das Schwedische verwendet die normalen Umlaute und das Norwegische die Buchstaben æ und ø.

Lesen Sie zu unseren Schwedisch-Übersetzungen hier mehr dazu.

Sámi

6. Lihtostáhtain ii sáhte Davviriikkaid gohđodit. Muhto Davviriikkat leat máŋgga dáfus ovttadat mas leat golbma monarkiaválddi, guokte republihka ja golbma autonoma guovllu.

Sámi ist eine Gruppe von Sprachen, die vom Volk der Sami im Norden Europas gesprochen wird. Die Gesamtsprecheranzahl schätzt man auf 24.000 Menschen. Die größte Sámi-Sprache ist das Nordsamische. Sami gehört zur finnougrischen Sprachfamilie, ist aber bereits so weit vom Finnisch entfernt, dass die Sprecher sich nicht verstehen. Im Gegensatz zu Finnisch hat Sámi die Buchstaben đ, á und ŋ.

Norwegisch

7. Norden er ingen forbundsstat. Men Norden er på mange måter en enhet som inneholder tre monarkiere, to republikker og tre selvstyrende områder.

Norwegisch ist die Sprache des Königreichs Norwegen. Etwa fünf Millionen Menschen sprechen Norwegisch. Es existieren zwei Varianten für die Schriftsprache: Bokmål und Nynorsk, wobei das Bokmål bei weitem häufiger und in den Medien nahezu ausschließlich verwendet wird. Wie das Dänische weist auch das Norwegische drei Buchstaben auf, die im deutschen Alphabet nicht vorkommen: å, æ und ø. Der erste Buchstabe wird auch im Dänischen und Schwedischen verwendet und die zwei letzten im Dänischen. Norwegisch und Dänisch sind in der Tat sehr ähnlich, und für Nicht-Sprachkundige kann es schwierig sein, diese zwei Sprachen auseinanderzuhalten. Da hilft es, den Text genauer zu betrachten, denn ein paar häufig vorkommende Wörter sind fast identisch, aber unterscheiden sich doch in der Schreibweise, z.B. av (Norwegisch) / af (Dänisch) für von (Genitiv) oder å (Norwegisch) / at (Dänisch) für dass.

Lesen Sie zu unseren Norwegisch-Übersetzungen hier mehr dazu.

Grönländisch

8. Nunat Avannarliit naalagaaffiit peqatigiiunnagikaluarlutik taamaattoq kunngeqarfiit pingasuussut, kunngiitsuufiillu marluk, namminersornerulluni oqartussaaffiillu pingasut assigiinngitsorpassuartigut ataassiussuteqarput.

Grönländisch ist die wohl exotischste skandinavische Sprache. Sie gehört weder zu den indogermanischen noch zu den finnougrischen Sprachen, sondern zu den eskimo-aleutischen Sprachen. Die nächsten Verwandten des Grönländischen sind die Sprachen der Inuit in Kanada. Grönländisch ist die offizielle Sprache der Insel Grönland, die unter dänischer Krone steht, aber weitgehende Autonomie genießt. Wegen den vielen Doppelbuchstaben wird Grönländisch zuweilen mit Finnisch verwechselt. Ein markantes Unterscheidungsmerkmal ist aber der Buchstabe q, der im Grönländischen häufig vorkommt, im Finnischen aber praktisch nie.