Dolmetscharten

Die Unterscheidungskriterien für die Dolmetscharten lauten:

1) Erfolgt die Dolmetschung (fast) zeitgleich oder zeitversetzt?

2) Erfolgt die Dolmetschung mit oder ohne technische Hilfsmittel?

Simultandolmetschen

ist in der Praxis gleichbedeutend mit Konferenzdolmetschen. In dieser Dolmetschart hören die Dolmetscherinnen und Dolmetscher den mündlichen Beitrag (Rede, Vortrag, Diskussion etc.) über einen Kopfhörer in einer schallisolierten Kabine und dolmetschen zeitgleich über ein Mikrofon in die gewünschte Zielsprache. Dieser Vorgang ist komplex und erfordert höchste Konzentration. Daher müssen die Simultandolmetscherinnen und -dolmetscher alle 20–30 Minuten eine Pause machen; aus diesem Grund sind immer mindestens zwei Dolmetschende gleichzeitig anwesend.

VorteileNachteile
kein Zeitverlusttechnische Ausrüstung erforderlich
mehrere Sprachen gleichzeitig möglichortsgebunden
unbegrenzte Anzahl der Zuhörendenhöherer personeller Aufwand
Überblick: Vorteile und Nachteile des Simultandolmetschens

Konsekutivdolmetschen

Beim Konsekutivdolmetschen wird ein Redebeitrag nach 1 bis 4 Minuten in die Zielsprache übertragen. Da der Zeitaufwand in diesem Fall erhöht ist, eignet sich Konsekutivdolmetschen eher für kleine Arbeitsgruppen, Verhandlungen oder Ansprachen. Weitere Einsatzfelder sind Situationen, wo keine technischen Hilfsmitteln vorhanden sind (z. B. bei Gericht oder Behörden).

Vorteile  Nachteile
keine technische Ausrüstung erforderlicherhöhter Zeitaufwand
unbegrenzte Anzahl der Zuhörendennur sinnvoll bei zweisprachigen Veranstaltungen
ortsungebunden 
Überblick: Vorteile und Nachteile des Konsekutivdolmetschens

Flüsterdolmetschen

Das Flüsterdolmetschen verbindet Eigenschaften der beiden vorherigen Dolmetscharten: Die Redebeiträge werden zwar wie beim Simultandolmetschen gedolmetscht, aber mit leiser Stimme und ohne technische Hilfsmittel für höchstens zwei Personen. Da Flüsterdolmetschen den Geräuschpegel im Saal erhöht und für DolmetscherInnen und ZuhörerInnen gleichermaßen anstrengend ist, eignet sich diese Dolmetschart nur für spezielle Situationen (zum Beispiel wenn in einer Gruppe nur eine Person eine Dolmetschung benötigt).

                                                 

VorteileNachteile
keine technische Ausrüstung
erforderlich
sinnvoll nur in eine Sprachrichtung
ortsungebundeneventuell störend für die anderen Anwesenden
kein Zeitverlustnur für 1–2 Zuhörende möglich
Überblick: Vorteile und Nachteile des Flüsterdolmetschens

Dolmetschplattformen: Dolmetschen mit neuen Medien

Ob zeitgleich oder zeitversetzt: das traditionelle Dolmetschsetting ist mit einer persönlichen Anwesenheit der Dolmetscherin verbunden. Die Nachfrage nach ortsunabhängigen Dolmetschlösungen ist aber in den letzten Jahren stetig gewachsen, nicht nur wegen behördlicher Mobilitätsbeschränkungen, sondern auch aus Klimaschutz- und Kostengründen oder einfach wegen Ressourcenknappheit (in manchen Sprachen sind professionelle Dolmetscher und Dolmetscherinnen hochgefragte SpezialistInnen mit vollem Terminkalender).

Unter dem Sammelbegriff „Dolmetschen mit neuen Medien“ versteht man die Nutzung von Dolmetschdiensten über technische Medien, vor allem über digitale Medien. Das mit einem traditionellen Medium praktizierte Telefondolmetschen zählt zwar auch dazu, aber diese Übertragungsart leidet darunter, dass hier die für die Botschaft relevante Mimik und Gestik fehlen. Deshalb bevorzugen die meisten Dolmetschkunden heutzutage das Videodolmetschen, bei dem alle Teilnehmenden sich sehen können.

Durch die sprunghaft gestiegenen Rechnerkapazitäten und Breitband-Internetverbindungen ist es heutzutage problemlos möglich, auch simultane Dolmetschungen zuzuschalten. Als Dolmetschmedium eignen sich alle herkömmlichen Online-Meeting Plattformen. Ein Unternehmen oder eine Organisation kann daher einfach nur die Dolmetscherin in die eingesetzte Plattform einladen, und die Besprechung mit Dolmetschung erfolgt in einer bereits vertrauten virtuellen Umgebung.

Dolmetschen mit Hilfe von Softwaretools

Der Begriff computer­gestütztes Dolmetschen (Computer-Aided Interpretation, CAI) ist analog zu computergestütztem Übersetzen (CAT) gebildet. Gemeint sind unterschiedliche Softwarelösungen, die Dolmetscher bei der Vorbereitung auf den Dolmetscheinsatz und währenddessen unterstützen können.

Da beim Dolmetschen die Zeit sehr knapp ist, spielen hier Spracherkennungsfunktionen eine große Rolle. Hier kommen zweierlei Anwendungen zu Hilfe: erstens kann eine Dolmetscherin durch die Spracherkennung einen Begriff wesentlich schneller als durch die manuelle Eingabe suchen, was vor allem bei Fachkonferenzen mit Spezialterminologie wichtig ist. Zweitens kann eine Spracherkennungssoftware einen Redebeitrag in schriftliche Form übertragen. Dies bringt ganz besonders bei Zahlen, Namen und wichtiger Terminologie deutliche Qualitätssteigerungen, was zuletzt durch eine Untersuchung an der Universität Wien bestätigt wurde.