Unsere Übersetzungen aus dem Deutschen ins Finnische
Mit unserem Übersetzungsbüro sind wir seit über 20 Jahren auf Finnisch spezialisiert.
Im deutschsprachigen Raum zählt Finnisch zu den Nischensprachen: so ist die finnische Sprache beispielsweise beim Bundesverband der Deutschen Übersetzer und Dolmetscher (BDÜ) im Verzeichnis für seltene Sprachen enthalten. In Finnland sieht es dagegen anders aus: Deutsch ist eine der häufigsten Ausgangssprachen für Übersetzungen ins Finnische. Laut einer aktuellen Untersuchung ist Deutsch die am zweitmeisten für gewerbliche Zwecke übersetzte Sprache in Finnland, gleich nach den Übersetzungen aus dem Englischen. Das gilt auch für unser Übersetzungsbüro.
Unser Übersetzungsbüro für Finnisch
Unsere Deutsch-Finnisch-Übersetzungen sind überwiegend gewerbliche Übersetzungsprojekte. Häufig übersetzen wir beispielsweise die Betriebsanleitung einer Maschine oder die AGBs ins Finnische. Im juristischen Bereich spielen beglaubigte Übersetzungen von kaufmännischen Verträgen eine bedeutende Rolle.
Alle Übersetzungen müssen selbstverständlich exakt und fehlerfrei sein, und zwar so, dass sich die Eigenarten der Zielsprache bewahren. Bei Übersetzungen aus dem Deutschen ins Finnische gilt dasselbe wie für Englisch-Finnisch-Übersetzungen: Mangels Sprachkenntnissen geben sich manche Auftraggeber unnötigerweise mit schwächeren Übersetzungen zufrieden. Deren Übersetzer ersetzen dabei ein deutsches Wort einfach durch einen finnischen Ausdruck, ohne zu überlegen, ob diese Ausdrucksweise im Finnischen natürlich klingt. Die Übersetzung wird als Fließbandarbeit erledigt.

Unsere Übersetzungen aus dem Finnischen ins Deutsche
Wer braucht Übersetzungen aus dem Finnischen ins Deutsche?
Deutschland ist bereits seit langem der wichtigste Handelspartner von Finnland. Das Deutsche ist daher eine der wichtigsten Sprachen für die Finnen. Verhandlungen und die Unternehmenskommunikation finden zwar oft auf Englisch statt. Doch beinahe jedes finnische Unternehmen, das auf dem DACH-Markt expandieren will, lässt seine Unternehmenspräsentationen, Werbematerialien und Produktbeschreibungen ins Deutsche übersetzen. Denn DACH-Länder bilden gemeinsam den wirtschaftlich stärksten Markt in Europa, und deutschsprachige Kunden bevorzugen Informationen in ihrer Muttersprache.
Manchmal ist aber die Übersetzung finnischsprachiger Texte ins Deutsch aber nicht nur ein Wettweberbsvorteil, sondern auch gesetzlich erforderlich. So zum Beispiel bei Konsumentengeschäften: B2C-Kunden müssen alle geschäftsrelevanten Texte wie AGBs und Bestellinformationen in der offiziellen Sprache des Ziellandes lesen können. Unterlagen zu gewissen Rechtsgeschäften müssen eine landessprachliche Version aufweisen, um überhaupt rechtlich verbindlich zu sein.
Schließlich gelten für Produkte mit überdurchschnittlichem Gefährdungspotenzial wie Maschinen oder Medikamente eigene EU-weite Vorschriften. So sind laut der Maschinenrichtlinie Maschinenhersteller bei Maschinenexporten verpflichtet, zusammen mit der Maschine eine ins deutsche übersetzte Betriebsanleitung mitzuliefern. Ähnliches gilt für die Beipackzettel der Medizinprodukte.
Besonderheiten bei Übersetzungen aus dem Finnischen und ins Finnische
Ein anderer Faktor, der bei Übersetzungen aus dem Finnischen ins Deutsche zu berücksichtigen ist, ist die Diversität der deutschen Sprache. Deutsch ist nicht nur in der Bundesrepublik Deutschland die offizielle Staatssprache, sondern auch in Österreich, der Schweiz, Belgien und in Luxemburg. Zusätzlich ist es eine Regionalsprache im italienischen Südtirol. Bei einer Übersetzung aus dem Finnischen ins Deutsche sollten Sie darauf achten, dass die Übersetzung nicht zu sehr mit einer bestimmten Region assoziiert wird. Vor allem gewisse als „bundesdeutsch“ empfundene Wörter wie Brühe oder Hähnchen stoßen z.B. in Österreich und der Schweiz nach Umfragen auf starke Ablehnung. Sie können sogar der Grund sein, das Produkt zu boykottieren.
Wenn Sie sich nicht von vornherein auf eine bestimmte Region beschränken wollen, empfehlen wir Ihnen, eine neutrale Bezeichnung zu suchen, die von allen Sprechern des Deutschen akzeptiert wird. So wie der Lebensmittelproduzent Alnatura, welcher für die genannten Zutaten die überall angenommenen Bezeichnungen Bouillon und Huhn verwendet. Aus diesem Grund ist es wichtig, dass die Übersetzer nicht nur über muttersprachliche Kenntnisse verfügen, sondern auch über die Varietäten des Deutschen Bescheid wissen.
Ein bekanntes Beispiel für strukturbedingte Unterschiede zwischen Deutsch und Englisch einerseits und Finnisch andererseits ist der sogenannte Finalsatz. Dieser Satz bringt zum Ausdruck, was zu tun ist, um etwas zu erreichen. Diese Struktur ist sehr charakteristisch für die germanischen Sprachen, insbesondere bei technischen Übersetzungen: „Um das Fenster zu schließen, drücken Sie den Griff nach unten“.
Eine ähnliche Struktur existiert zwar auch im Finnischen. Daher ist diese Übersetzung vom sprachlichen Repertoire durchaus möglich: „Sulkeaksesi ikkunan paina kahva alas“. Gerade in Fachtexten klingt dies allerdings steif und unnatürlich. Nicht zuletzt, weil diese Struktur literarisch geprägt ist. Übersetzungen von Betriebsanleitungen und von anderen Fachtexten sollen aber flüssig und natürlich zu lesen sein. Der Finalsatz wirkt im Finnischen leicht befremdlich. Studien zur übersetzten Sprache haben nachgewiesen, dass Englisch-Finnisch-Übersetzungen mehr als doppelt so viele Finalsätze aufweisen als Texte, die ursprünglich auf Finnisch verfasst wurden.
Finalsätze können grundsätzlich auch im Finnischen verwendet werden, aber eben nur auf sinnvolle Art und Weise. Sorgfältige Übersetzer für die Zielsprache Finnisch überlegen sich immer, ob so eine Struktur wirklich die beste Option für eine Deutsch-Finnisch Übersetzung ist. Denn oft gibt es eine andere Ausdrucksweise, die den Eigenheiten der finnischen Sprache besser gerecht wird. Im erwähnten Beispiel würden finnische Native Speaker vielleicht so schreiben. „Wenn Sie ein Fenster schließen wollen, drücken Sie den Griff nach unten“. Oder „Das Fenster wird geschlossen, indem der Griff nach unten gedrückt wird.“
=> Beispiel für typische Übersetzungsfallen bei Finnisch-Übersetzungen
“ = Dienstleistung, Service. Wenn ein Unternehmen in Finnland statt Waren Dienstleistung verkauft, bewirbt es diese stets mit dem Zusatz „palvelu“. In einem typischen finnischen Text bewirbt beispielsweise der Restaurantbetreiber nicht sein Restaurant, sondern dessen Restaurantdienstleistungen. Im Deutschen klingt das gestelzt und bürokratisch. Es ist daher kein Wunder, dass sich unter den 10 ersten Google-Suchresultaten nur juristische Texte finden – und ein Museumsrestaurant in Finnland.
Finnland und die DACH-Region: Ländermärkte mit Potenzial zu mehr Export-Umsätzen
Für Finnland gehören die deutschsprachigen Länder, allen voran Deutschland, zu den wichtigsten Handelspartnern. Der hohe Stellenwert von Innovationen und Bildung und die durch mehrere internationale Evaluierungen bestätigte Wettbewerbsfähigkeit machen das Land der tausend Seen zu einem interessanten Handelspartner.
Deutschland ist nach wie vor der wichtigste Handelspartner Finnlands und wird es wahrscheinlich auch 2023 bleiben. Die Bedeutung der einzelnen Sektoren spiegeln unsere Übersetzungsaufträge wider. Sowohl finnische Hersteller auf der einen Seite als auch deutsche, österreichische und Schweizer Anbieter auf der anderen Seite liefern beispielsweise Prozesstechnologie und Anlagentechnik im Bereich der Umwelttechnik. Wir begleiten diese Projekte durch unsere Übersetzungen, z. B. für die Manuals, Verträge oder Broschüren.
Gerade an unserem Standort in Österreich sehen wir an unseren Übersetzungsprojekten, dass Finnland und Österreich führend bei nachhaltiger Technologie (Abfallverwertung, Energiegewinnung, Prozessoptimierung) und in der Holzgewinnung und -verarbeitung sind.
Bei diesen Projekten haben wir unsere Fachterminologie und unser Fachwissen jahrelang ausgebaut, was uns auch von den meisten anderen Marktbegleitern in der Übersetzungsbranche unterscheidet.
Übersetzung juristischer Texte mit Beglaubigung
Die Sprachdienstleistungen unseres Übersetzungsbüro für Finnisch beschränken sich nicht auf das Übersetzen allein, wir führen genauso eine Optimierung des Ausgangstextes durch. Deutschsprachige Verträge übersetzen wir ins Finnische, wir weisen dabei auf Wunsch auch auf mögliche Interpretationsschwierigkeiten seitens der finnischsprachigen Zielgruppe hin. In Finnland sind die Vertragsklauseln in den meisten Branchen tendenziell wesentlich ausführlicher gehalten.
Umgekehrt sind finnische Verträge und vor allem juridische Texte von Behörden an die Schweizer, österreichische und bundesdeutsche Zielgruppe anzupassen. Beispielsweise gibt es in der österreichischen Behörden- und Verwaltungssprache etwa 1.300 Wörter, die in der bundesdeutschen Verwaltung größtenteils völlig unbekannt sind.
Eine weitere Zusatzleistung, die uns von den meisten Anbietern unterscheidet: wir beglaubigen die Übersetzungen ins Finnische und aus dem Finnischen durch unsere eigene gerichtlich beeidigte Übersetzerin.

Der österreichische Übersetzerfachverband Universitas hat der Geschäftsführerin von ScanLang, Katja Jääskeläinen, das Zertifikat des Fachverbandes für Finnisch-Übersetzungen verliehen.

Interessantes über die finnische Sprache
- Finnisch und Japanisch haben ähnliche Lautstrukturen und daher auch viele Wörter, die in beiden Sprachen etwas bedeuten (auch wenn die Bedeutung jeweils unterschiedlich ist), wie kasa, susi und uni. Sie sind dennoch nicht miteinander verwandt.
- Außer in Finnland gibt es auch in nördlichem Norwegen und Schweden finnischstämmige Volksgruppen. Ihre jeweiligen Sprachen Kvenisch und Torneådalfinnisch weichen etwas vom Standardfinnisch ab und sind als eigene Sprachen anerkannt. Für Menschen mit Finnischkenntnissen sind sie dennoch zumindest in geschriebener Form leicht verständlich.
- Auch wenn das Finnische eine kleine Sprache zu sein scheint: mit gut 5 Millionen Native Speakern gehört es zu den 2 % der größten Sprachen weltweit. Kommerziell gesehen ist Finnisch sogar noch bedeutender: laut W3Techs ist das Finnische die 25. häufigste Sprache im Internet. Das ist mehr als beispielsweise bei Hindi.
Besonderheiten des finnischen Marktes
Ein Geschäft auf dem finnischen Markt aufzubauen und auszuweiten ist grundsätzlich einfacher als in den meisten anderen Ländermärkten. Allerdings natürlich nur für diejenigen Unternehmen, welche mit einer passenden Lösung an die finnischen Organisationen und Konsumenten herantreten.
Einige Besonderheiten der Finnen und des Marktes unterstützen die Vermarktung von bestimmten Lösungen. Wir haben für Sie einige dieser Faktoren zusammengefasst.
Hohes Durchschnittsalter der Bevölkerung
Die finnische Bevölkerung hat eines der höchsten Durchschnittsalter in der Europäischen Union. Anders ausgedrückt: Was die Überalterung der Gesellschaft anbelangt, ist Finnland an der vierten Stelle.
Grundvertrauen in die staatlichen Institutionen
Das Grundvertrauen der Bevölkerung und der Beschäftigten in die staatlichen Institutionen ist noch viel höher als in Deutschland und in Österreich. Wenn Behörden etwas anweisen, dann halten sich die Finnen grundsätzlich daran.
Akzeptanz von Digitalisierungslösungen
Mehr als die Hälfte der Bevölkerung hat die Corona-App auf ihrem Smartphone laufen – und zwar bereits seit Juni 2020. Verschiedene Studien zeigen: finnische Organisationen sind bei der Integration der digitalen Technologien auf einem Podestplatz.
Sehen Sie hier im Überblick die Leistungen unseres Übersetzungsbüros.