Unsere Übersetzungsleistungen bei gerichtlichen Verfahren
Übersetzung einer Klageschrift
Bei deutschen und österreichischen Gerichten müssen Sie eine Klage in deutscher Sprache einbringen. Falls Sie aber Ihre Ansprüche im europäischen Ausland vor Gericht geltend machen müssen, empfiehlt sich die Übersetzung in die Amtssprache des Gerichtsstandes. Sonst würde der Beklagte beantragen, dass die Klage aus formellen Gründen vom Gericht zurückgewiesen wird.
Übersetzung einer Unterlassungsklage
Zur Wahrung von handelsrechtlichen Interessen und Ansprüchen müssen Unternehmen zuweilen Unterlassungsklagen einreichen. Gleiches gilt für einstweilige Verfügungen. Hier ist zumeist rasches Handeln notwendig. Es ist dringend angeraten, die beglaubigte Übersetzung daher gleich mitzuliefern.
Übersetzungen von gewerblichen Schutzrechten
Unter die Anmeldung von gewerblichen Schutzrechten fallen Markenanmeldungen oder Urheberrechte. Immaterielles Eigentum ist für viele Organisationen ein erheblicher Wettbewerbsvorteil. Unser Leistungsspektrum deckt alle Bereiche der Übersetzungen von Unterlagen auf dem Gebiet der gewerblichen Schutzrechte ab.
Besonderheiten von juristischen Übersetzungen
Juristische Texte haben einige Eigenheiten. Wenn Ihre Übersetzung diese Merkmale aufweist, ist das ein erster guter Hinweis darauf, dass Ihr Text in guten Händen war. Die Empfehlungen beziehen sich auf eine juristische Übersetzung ins Deutsche:
- Grundlegende juristische Begriffe wie Verordnung, Richtlinie und Vorschrift sind korrekt verwendet worden
- EU-Rechtsakte sind mit ihrem richtigen Namen zitiert und nicht mit einer eigenen Übersetzung
- Beim Verweis auf EU-Richtlinien und -Verordnungen sind die richtigen Übersetzungen aus den deutschsprachigen Versionen verwendet worden; die Übersetzungen sind anhand der jeweils aktuellen Version überprüft worden
- Gesetzestexte sind korrekt zu zitieren: Im Deutschen verwendet man das Paragraphenzeichen §, und danach steht die Nummer. Nationale Gesetzestexte enthalten keine Artikel, sondern Paragraphen (§)