
Erfahren Sie hier das Wichtigste darüber, was unser Übersetzungsbüro für Schwedisch für Sie erbringen kann. Außerdem erläutern, welche Besonderheiten schwedische Übersetzungen oft haben.
Leistungen unseres Übersetzungsbüros für Schwedisch
Wir sind spezialisiert auf die Unternehmenskommunikation, bei der die schwedische Sprache für Unternehmenszwecke ins Deutsche übersetzt oder gedolmetscht wird. Unsere thematischen Schwerpunkte sind:
Konkret bedeutet das: Wir übernehmen den schwedischen Text, z.B. einen Werbeprospekt oder eine Betriebsanleitung in dem gewünschten Format. Wir führen die Übersetzung durch und überprüfen, dass die Termini richtig sind und der Text gut klingt. Unsere genaue Vorgangsweise erklären wir hier.
Unser Konzept der Skandinavien-Ausrichtung verschafft uns eine echte Kompetenz und Themenführerschaft für die Übersetzungen aus dem Schwedischen ins Deutsche. Wir sind stolz darauf, dass kompetente Übersetzer im schwedischen wie im deutschen Sprachraum seit vielen Jahren gerne mit uns zusammenarbeiten. Durch präzise Übersetzungen und zuverlässige Erledigung der Projektaufträge haben wir das Vertrauen unserer Stammkunden aufgebaut. Dies resultiert in langfristigen Kundenbeziehungen.
Die Sprachen der skandinavischen Länder sind unser Zugpferd. Oft vertrauen unsere Kunden uns die Übersetzung aller skandinavischen Sprachen.
Besonderheiten von Übersetzungen aus dem Schwedischen ins Deutsche
Einige der sprachlichen falschen Freunde sind selbst von deutschsprachigen Touristen schnell durchschaut. So ist middag nicht Mittag, sondern Abendessen, öl ist Bier und affärsman keine zwielichtige Person, sondern ganz einfach ein Geschäftsmann.
Die lexikalischen falschen Freunde können gelegentlich für Missverständnisse sorgen, aber beim professionellen Übersetzen aus dem Schwedischen ins Deutsche spielen sie kaum eine Rolle. Denn das Erlernen von falschen Freunden gehört zum Fremdsprachenerwerb jedes Schwedisch-Deutsch-Übersetzers.
Die Besonderheit und gleichzeitig die Herausforderung bei Übertragungen aus dem Schwedischen ins Deutsche liegt bei Wörtern, die ähnlich klingen, dasselbe bedeuten und trotzdem bei Deutschsprachigen andere Bilder als bei Schwedischsprachigen auslösen.
Beispiel Anrede: darum lieber keine 1:1-Übersetzung aus dem Schwedischen
Tückisch sind Wörter, die zwar im Deutschen dasselbe wie im Schwedischen bedeuten, aber doch andere Assoziationen hervorrufen. So ist das schwedische du nicht wirklich dasselbe wie die deutsche 2. Person Einzahl. Daher kann die für die deutsche Zielgruppe richtige Übersetzung der direkten Anrede „Du Johannes, vill du…“ durchaus „Herr Mayr, möchten Sie…“ sein.
Stilistische Unterschiede erfordern eine Anpassung der Übersetzung aus dem Schwedischen
Falsche Freunde können auch stilistischer Art sein, wenn für eine Textsorte in der Zielsprache ein anderer Stil gebräuchlich ist als in der Ausgangssprache. Ein Beispiel dafür sind Behördentexte. In den letzten 20 Jahren haben die schwedischen Behörden viel Augenmerk auf die gute Lesbarkeit und hohe Verständlichkeit gelegt. Als Folge unterscheiden sich schwedische Behördenbriefe und Bescheide heutzutage mit ihren kürzeren Sätzen und alltagsnahen Ausdrücken tatsächlich kaum mehr von der Alltagssprache. Für Übersetzungen aus dem Schwedischen ins Deutsche bedeutet das aber auch: deutschsprachige Leser finden den im selben Stil übersetzten Text oft befremdlich. Die Arbeit eines Schwedisch-Deutsch-Übersetzers hört daher nicht bei der wörtlichen Übertragung auf: ein wichtiger Teil ist, den Text stilistisch anzupassen, so dass der deutsche Text genauso natürlich klingt wie der schwedische.
Zur professionellen Schwedisch-Deutsch-Übersetzung gehören daher beides: grammatikalische Korrektheit und stilistische Angemessenheit. Das Letztere ist übrigens auch der Punkt, woran die maschinelle Übersetzung scheitert, und der Grund, warum eine Humanübersetzung von Profis trotz allen Fortschritten der maschinellen überlegen ist.