Zufriedenheit von Studierenden messen

Studierende vergeben in zweijähriger Umfrage 94 von 100 Punkten

Über 100 österreichische Organisationen setzen HappyOrNot ein, eine davon ist die Studienabteilung der Universität Graz  

Mit dem Feedbacksystem ist sowohl die Erfassung des Feedbacks als auch die Auswertung sehr niederschwellig. Über 100 österreichische Organisationen aus den verschiedensten Sektoren verwenden das finnische HappyOrNot-System für die Erfassung der Zufriedenheit vor Ort oder Online. Servicepartner des Systems mit den Terminals und der Cloud-Software ist die ScanLang GmbH aus Wien.

Feedback-Terminal an der Karl-Franzens-Universität Graz mit dem Team des Leiters der Studienabteilung.
Das Team von Dr. Sebl, Leiter der Studienabteilung der Karl-Franzens-Universität Graz, mit dem Smiley Touch Terminals von HappyOrNot.

Über HappyOrNot

Das System mit den Terminals, die gemeinsam mit einer Cloud-Software angeboten werden, stammt vom finnischen Unternehmen HappyOrNot OY. Über 4.000 Organisationen in mehr als 120 Ländern setzen das Umfragetool ein. Die Gründung erfolgte 2009 durch die Finnen Ville Levaniemi und Heikki Väänänen, die die Terminals und die Software mit anderen Investoren, Designern und Entwicklern damals auf den Markt brachten.

Über ScanLang

ScanLang GmbH betreut in Österreich sämtliche Nutzer von HappyOrNot in Österreich. Über 100 österreichische Organisationen erhalten von ScanLang die Beratung und laufende Betreuung. Die Kunden stammen meist aus den Sektoren Handel, Gastronomie, Hotellerie, Gesundheit, Wissenschaft oder der Industrie.

Über die Universität Graz

Die Universität Graz, gegründet 1585, ist Österreichs zweitälteste Universität und eine der größten des Landes. Zahlreiche herausragende WissenschafterInnen, unter ihnen sechs Nobelpreisträger, haben hier gelehrt und geforscht.

Mit 30.000 Studierenden und 4.700 MitarbeiterInnen trägt sie entscheidend zum pulsierenden Leben der steirischen Landeshauptstadt bei. Die geografische Lage begünstigt einen regen wissenschaftlichen, wirtschaftlichen und kulturellen Austausch mit dem südöstlichen Europa, von dem die Stadt ebenso profitiert wie ihre Bildungseinrichtungen.

Dass die Studierenden und Studieninteressierten sich bei der Zulassung zum Studium und bei anderen Services gut betreut fühlen, ist eines der vorrangigen Ziele der Studienabteilung der Universität Graz. Den Nachweis erbringt das Analysesystem mit Smiley Touch Terminals. Die Studienabteilung nutzt dieses Tool der Messung der Kundenzufriedenheit seit etwas mehr als zweieinhalb Jahren.

Digitales Feedback in der Studienabteilung

Eine Berührung des auf einer Stele montierten Touchscreens von HappyOrNot oder (pandemiebedingt) die Einbettung eines Links in eine E-Mail, welcher eine elektronische Bewertung ermöglicht, erzeugt einen stundenaktuellen und eindeutigen Wert für die Zufriedenheit. Die KundInnen der Studienabteilung benötigen nur wenige Sekunden, um bis zu drei Fragen des Feedback-Terminals zu beantworten.

Die Abwicklung der administrativen Notwendigkeiten ist von den Studierenden höchst positiv bewertet worden: Die Studienabteilung erhält von ihren Besuchern 94 von 100 erreichbaren Punkten. 95 Prozent waren mit den Services zufrieden, davon 90 Prozent sehr zufrieden.

Die Zufriedenheit der Studierenden evidenzbasierend erkennen   

Dr. Bernhard Sebl, Leiter der Studienabteilung der Universität Graz, erklärt: „Mit dem System von HappyOrNot sehen wir am Ende des Tages, wie die Studierenden und Studieninteressierten die bei uns angebotenen Services und die Erledigung ihres Anliegens empfunden haben. Falls es an einem Tag tiefere Werte der Zufriedenheit gab, sprechen wir innerhalb des Teams darüber, was es zu verbessern gilt.“

Lesen Sie weiter: Umfrage-Terminals kennenlernen