Ein Arzt misst die Patientenzufriedenheit mittels Smiley-Terminal
Die Augenarztpraxis Dr. Toschkov ist im 10. Wiener Gemeindebezirk eine Anlaufstelle für Menschen, die sich für ihre Augengesundheit behandeln lassen. Ein vor vier Monaten implementiertes System zur digitalen Messung der Patientenzufriedenheit ergibt, dass 95 % der Patienten mit der Behandlung zufrieden sind. Dabei wurden über 600 Rückmeldungen in vier Monaten erfasst.

Zeitnahes Monitoring und Auswerten des Patientenerlebnisses
Vor fünf Monaten wurde ein Terminal zum zeitnahen Monitoring der Patientenstimmung in der Praxis implementiert. Zur ständigen Messung der Zufriedenheit können die Patientinnen und Patienten beim Besuch des Doktors ihre Wahrnehmung zur Behandlung mit Hilfe einer elektronischen Patientenschnittstelle von HappyOrNot abgeben. Beim Verlassen der Praxis sieht der Patient den Apparat mit dem Frageschild: „Wie zufrieden waren Sie mit der Behandlung bei uns heute?“
Der Mediziner möchte damit die wahrgenommene Behandlungsleistung ständig durch die Patienten bewerten lassen.

Ein äußerst niederschwelliges Bewertungssystem für die ärztliche Behandlung
HappyOrNot macht es unseren Patienten leicht, die Behandlung unmittelbar nach der Behandlung bei uns zu beurteilen.
Dr. Toschkov zu seiner Erfahrung mit dem Analysewerkzeug.
Im Bereich der Feedbackkultur ist diese Ordination vorbildlich für andere Organisationen der Gesundheitsbranche. Im Gegensatz zu Skandinavien arbeiten die österreichischen Dienstleister im Bereich der Ordinationen, Kliniken oder Apotheken meist ausschließlich und damit noch sehr altmodisch mit Papierfragebögen. Dr. Toschkov setzt hier mit dem HappyOrNot-Ratingsystem das Maximum an effizienter Patientenbefragung ein,
sagt Mag. Franz Michael Bauer, Co-Gründer der ScanLang GmbH. Das Unternehmen hat die Vertretung von HappyOrNot in Österreich und führte das Analysesystem bei dem Kassenarzt ein.
Informieren Sie sich über Exit-Befragungen von Patienten, betreuten Personen, Angehörigen und Zuweisern:
Lesen Sie hier weiter