Professionelle Dolmetschdienste für Finnisch, Schwedisch und Norwegisch

Warum Dolmetscherin für Finnisch, Schwedisch oder Norwegisch?
Mit unseren professionellen Dolmetscherinnen für die finnische, schwedische und norwegische Sprache ist sichergestellt, dass Ihre skandinavischen Gäste alles verstehen, was Sie während der Veranstaltung besprechen. Außerdem zeugt die Bereitstellung einer Dolmetschung von der Wertschätzung gegenüber Ihren Gästen. Nicht umsonst ist es bei Staatsbesuchen Standard, dass ein professioneller Dolmetscher zur Verfügung gestellt wird.
Nur bei ScanLang: gerichtlich beeidigte Dolmetscherin für Finnisch
Bei Geschäften mit Rechtswirkung ist es besonders wichtig, dass alle Beteiligten wirklich verstanden haben, wozu sie sich mit ihrer Unterschrift verpflichten. Daher benötigen Sie vor Gericht, aber auch beispielsweise bei Notariatsgeschäften eine Dolmetscherin oder einen Dolmetscher, deren/dessen Qualifikation staatlich geprüft wurde. In Österreich heißt diese Prüfung Gerichtsdolmetscherprüfung und wird im Auftrag des Justizministeriums durchgeführt. Nur wer diese anspruchsvolle Prüfung bestanden hat, darf sich anschließend "Gerichtlich beeidete Dolmetscher:in" nennen

Katja Jääskeläinen, Geschäftsführerin der ScanLang GmbH, ist allgemein beeidete und gerichtlich zertifizierte Dolmetscherin für die finnische Sprache. Gerne vermitteln wir für Ihre Organisation gerichtlich beeidete Dolmetscher:innen auch auch in anderen Sprachen.
Wie läuft ein Dolmetschauftrag typischerweise ab?
Wir stimmen uns zuerst mit Ihnen ab, welche Art des Dolmetschens Sie benötigen. Wünschen Sie ein konsekutives oder ein simultanes Dolmetschen? Dann wählen Sie die Sprache aus, beispielsweise benötigen Sie einen Dolmetscher aus dem Schwedischen ins Deutsche. Außerdem legen wir fest, ob wir ganztags oder halbtags dolmetschen sollen.
Für wen wird gedolmetscht?
Bei unserem Angebot legen wir mit Ihnen fest, welche Dolmetschart (konsekutiv oder simultan) und welches Dolmetschsetting (vor Ort oder digital über Video) geeignet ist. Die Sprachkombination der Dolmetschsprachen (z.B. Deutsch-Finnisch-Deutsch oder nur Finnisch-Deutsch) spielt naturgemäß eine zentrale Rolle. Außerdem halten wir fest, ob ganztags oder halbtags gedolmetscht werden soll, und zu welchem Zweck wir dolmetschen sollen.
Die Art der Veranstaltung (Verhandlung, Veranstaltung, organisationsinterne Besuche) und die gewünschten Ziele des Besuchs sind für den planvollen Einsatz unserer Dolmetscherinnen und Dolmetscher entscheidend.
Wir bereiten uns auf den Dolmetscheinsatz vor
Nach Ihrer Beauftragung beginnen die Vorbereitungsarbeiten: wir informieren uns über die zu besichtigenden Stationen des Arbeitsbesuchs und sammeln und klären dabei die einschlägige Fachterminologie. Die Recherche und Terminologiearbeit ist für einen erfolgreichen Dolmetscheinsatz unabdingbar. Unklarheiten klären wir vorab ab. So können wir zum vereinbarten Event gut vorbereitet für die Teilnehmer da sein..
Professionelles Auftreten ist wesentlich für den Eindruck, den Ihre Teilnehmer von dem Event gewinnen. Unsere Dolmetschprofis sorgen dafür, dass die Kommunikation gut läuft und sowohl die Gäste als auch die Gastgeber zufrieden sind.
Haben Sie Fragen?
Auf unserer Seite Tipps zur Vorbereitung für einen Dolmetscheinsatz erfahren Sie mehr über unsere Arbeitsweise und wie eine gedolmetschte Veranstaltung technisch abläuft.
Unsere Preise für Konsekutiv- und Kommunaldolmetschen und unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen für Dolmetschdienste ins Finnische, Schwedische und Norwegische finden Sie hier.
Unsere Dolmetscher für Finnisch sind auf Fachtagungen sehr gefragt. Hier erfahren Sie zu einem Beispiel unserer Konferenzdolmetschungen.
Konsekutiv- oder doch Simultandolmetschen - welche Dolmetschart brauche ich? Auf unserer allgemeinen Infoseite zum Dolmetschen finden Sie einen Ratgeber.