Übersetzungen Schwedisch-Deutsch

Erfahren Sie hier das Wichtigste dazu, welche Leistungen unser Übersetzungsbüro für Sie erstellt. Außerdem schreiben wir über die Besonderheiten von schwedischen Übersetzungen.

Leistungen unseres Übersetzungsbüros für Schwedisch

Unser Fachgebiet liegt auf dem Bereich der Übersetzungen von skandinavischen Sprachen. Bereits seit über 20 Jahren ist unser Übersetzungsbüro auf Fachübersetzungen aus dem Schwedischen ins Deutsche ausgerichtet.

Wir haben uns auf die Bereitstellung von Dienstleistungen spezialisiert, bei denen die schwedische Sprache für Unternehmen ins Deutsche übersetzt oder gedolmetscht wird.  Meist geht es um technische Übersetzungen, um rechtliche Übersetzungen und Tourismus-Übersetzungen.

Wir übersetzen z.B. Werbefolder und übernehmen das Korrekturlesen.

Unser Konzept der Skandinavien-Ausrichtung als Erfolgsfaktor hat dazu geführt, dass kompetente Übersetzer im schwedischen wie im deutschen Sprachraum seit vielen Jahren mit uns zusammenarbeiten. Durch präzise Übersetzungen und zuverlässige Erledigung der Projektaufträge haben wir das Vertrauen unserer Stammkunden aufgebaut. Dies resultiert in langfristigen Kundenbeziehungen.

Die Sprachen der skaninavischen Länder sind unser Zugpferd. Oft vertrauen unsere Kunden uns die Übersetzung aller skandinavischen Sprachen.

Besonderheiten von Übersetzungen aus dem Schwedischen ins Deutsche

Einige der sprachlichen falschen Freunde sind selbst von deutschsprachigen Touristen schnell durchschaut. So ist middag nicht Mittag, sondern Abendessen, öl ist Bier und affärsman keine zwielichtige Person, sondern ganz einfach ein Geschäftsmann.

Die lexikalischen falschen Freunde können gelegentlich für Missverständnisse sorgen, aber beim professionellen Übersetzen aus dem Schwedischen ins Deutsche spielen sie kaum eine Rolle. Denn das Erlernen von falschen Freunden gehört zum Fremdsprachenerwerb jedes Schwedisch-Deutsch-Übersetzers.

Die Besonderheit und gleichzeitig die Herausforderungen bei Übertragungen aus dem Schwedischen ins Deutsche liegen bei den Wörtern, die ähnlich klingen, dasselbe bedeuten und trotzdem bei Deutschsprachigen andere Bilder als bei Schwedischsprachigen auslösen.

Eine 1:1-Übersetzung aus dem Schwedischen löst Befremden beim deutschsprachigen Leser hervor

Tückisch sind Wörter, die zwar im Deutschen dasselbe wie im Schwedischen bedeuten, aber doch andere Assoziationen hervorrufen. So ist das schwedische du nicht wirklich dasselbe wie die deutsche 2. Person Einzahl. Daher kann die für die deutsche Zielgruppe richtige Übersetzung der direkten Anrede „Du Johannes, vill du…“ durchaus „Herr Mayr, möchten Sie…“ sein.

Stilistische Unterschiede erfordern eine Anpassung der Übersetzung aus dem Schwedischen

Falsche Freunde können auch stilistischer Art sein, wenn für eine Textsorte in der Zielsprache ein anderer Stil gebräuchlich ist als in der Ausgangssprache. Ein Beispiel dafür sind Behördentexte, bei denen in Schweden in den letzten 20 Jahren viel Augenmerk auf die gute Lesbarkeit und hohe Verständlichkeit gelegt wurde. Als Folge unterscheiden sich schwedische Behördenbriefe und Bescheide heutzutage mit ihren kürzeren Sätzen und alltagsnahen Ausdrücken tatsächlich kaum mehr von der Alltagssprache – für deutschsprachige Leser kann das aber befremdlich wirken. Bei einem Fachtext ist dies in der Regel nicht erwünscht, und so kann es angebracht sein, von der Struktur des schwedischen Ausgangstextes gegebenenfalls abzuweichen.

Dies setzt neben ausgezeichneten Sprachkenntnissen auch umfangreiches textuelles und kulturelles Wissen voraus – Kompetenzen über die professionelle Schwedisch-Deutsch-Übersetzer natürlich verfügen.