
Unser Übersetzungbüro für Norwegisch
Leistungen unseres Übersetzungsbüros für Norwegisch-Deutsch bzw. Deutsch-Norwegisch
- Technische Übersetzungen (Anlagenbau, Maschinenbau, Automotive, Bauwesen usw.)
- Juristische Übersetzungen (Distributionsverträge, Allgemeine Geschäftsbedingungen usw.)
- Medizinische Übersetzungen (Medizintechnik usw.)
- Andere Fachübersetzungen (Lebensmitteltechnik, Chemie, Export, Marketing usw.)
- Übersetzung von Verwaltungstexten
- Korrektorate und Lektorate
- Übersetzungen von Internetseiten (mehrsprachige Webseiten)
- Gesamtes Projektmanagement und Koordination des Übersetzungsauftrages
Ihre Vorteile bei der Beauftragung von ScanLang
- Qualität des übersetzten Textes: Die langjährige Berufserfahrung der Norwegisch-Übersetzer führen zu einwandfrei übersetzten und für das Zielpublikum gut verständlichen Fachtexten.
- Fachwissen: Wir teilen die Norwegisch-Übersetzer entsprechend ihrem Branchen-Know-how dem Übersetzungsauftrag zu.
- Erfahrung bei der Abwicklung von Übersetzungsprojekten: ScanLang garantiert bereits seit 22 Jahren ScanLang erstklassige Übersetzungen aus dem Deutschen ins Norwegische.
- Zuverlässigkeit: Das Einhalten der vereinbarten Liefertermine ist für uns ein bedeutender Teil für das Erreichen Ihrer Zufriedenheit.
- Anpassung des Textes an die kulturellen Besonderheiten: Wo es für das Textverständnis notwendig ist, machen wir unsere Unternehmenskunden auf kulturelle Besonderheiten Norwegens aufmerksam.
- Anwenderfreundlichkeit: Wir stellen durch unsere Übersetzung des Textes sicher, dass die anwenderfreundliche Bedienungsanleitung eine anwenderfreundliche Anleitung bleibt. Wir versuchen bei der Übersetzung, die Lesbarkeit wo nur möglich zu erleichtern.
Fachübersetzungen Norwegisch-Deutsch: Kosten
Die Kosten für Norwegisch-Übersetzungen hängen von der Anzahl der Wörter und der Anzahl der Wiederholungen in der Ausgangssprache ab. Einen für uns verbindlichen Kostenvoranschlag erhalten Sie immer vorab. Für die Preiskalkulation von Übersetzungsprojekten für Organisationen setzen wir CAT (Computer Aided Translation)-Tools ein. Diese Übersetzungssoftware nutzt vorhandene Terminologie, erkennt bereits übersetzte Passagen und erlaubt dadurch für Sie als Kunden Preisvorteile.
Für stichwortartige Dokumente wie Ersatzteillisten und PowerPoint-Präsentationen verrechnen wir Pauschalpreise nach Zeitaufwand.
Fachübersetzungen mit Fachvokabular
Die besondere Stärke unserer Übersetzungsagentur liegt in der breiten Palette der Kombinationsmöglichkeiten: wir übersetzen neben den gängigeren Sprachpaaren Deutsch-Norwegisch und Englisch-Norwegisch auch ungewöhnlichere Kombinationen wie Finnisch-Norwegisch-Finnisch oder Schwedisch-Norwegisch. Denn auch wenn sich die skandinavischen Sprachen ähneln: in der geschäftlichen Kommunikation kommt es auf feine Details und solide landeskundliche Kenntnisse an.
Wie bei Finnisch oder Schwedisch unterstützen wir Unternehmen durch unsere CAT-Tools (Wordfast, MemoQ), wodurch wir den Fachwortschatz von vorherigen Projekten automatisch abspeichern und erneut nutzen.
Die wichtigste Komponente sind jedoch immer unsere Partner: wir beauftragen nur sehr erfahrene, langjährig bewährte Übersetzer und ausschließlich norwegische Native Speaker.
Wissenswertes über die norwegische Sprache
Die norwegische Sprache gehört zum nordgermanischen Zweig der indogermanischen Sprachen und wird von etwa 5 Millionen Norwegern als Muttersprache gesprochen. Das Besondere beim Norwegischen ist, dass es zwei amtlich anerkannte Schriftformen hat: die “Buchsprache” Bokmål, die überwiegend auf dem Dänischen basiert, und das Neunorwegische (Nynorsk), das vor allem auf ländlichen Dialekten aufbaut.
Bokmål
Bokmål ist die bei weitem bedeutendere Form, denn fast 90 Prozent der Norweger schreiben nach ihren Regeln. Die Behörden des Staates müssen Anfragen in der Schriftsprache beantworten, in der sie gestellt wurden. Auf der Gemeindeebene gilt für den Schriftverkehr allerdings die Sprachform als Vorschrift, die für ihr Territorium als amtlich gültig festgelegt wurde. Bokmål ist die ältere Version, die sich auf der Grundlage des Dänischen entwickelt hatte und im Wortschatz auch viele deutsche Einflüsse hatte.
Nynorsk
Durch das wachsende Nationalbewusstsein und die Selbständigkeit Norwegens wollten viele Sprachpolitiker die norwegische Sprache von dänischen Elementen “bereinigen”. So entstand die zweite Sprachform, für die sich der Name Nynorsk etablierte. Diese Sprachform konnte allerdings nie besonders viele Anhänger finden, und so beträgt heutzutage der Anteil der auf Nynorsk geschriebenen literarischen Werke nur ca. 9 Prozent. Bei Übersetzungen gehen Übersetzungsagenturen normalerweise davon aus, dass mit Norwegisch die buchnorwegische Variante gemeint ist.
Weil die drei festlandskandinavischen Sprachen sehr eng miteinander verwandt sind, verstehen Schweden, Dänen und Norweger sich untereinander gut. Auf Konferenzen wird normalerweise nicht zwischen Schwedisch, Dänisch und Norwegisch gedolmetscht. Nach einigen Quellen geben 88 % der Norweger an, gesprochenes Schwedisch zu verstehen, und 73 % können gesprochenem Schwedisch folgen. Umgekehrt meinen 48 % der Schweden und 69 % der Dänen, gesprochenes Norwegisch zu verstehen.